In diesem Arbeitsrechtsseminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Aspekte bei der Beschäftigung von ausländischen Mitarbeitenden.
- Was erwartet uns im Rahmen des Brexit?
- Wie verhält es sich bei der Stellenmeldepflicht?
- In welchem Fall brauchen die Mitarbeitenden eine Arbeits- und wann eine Aufenthaltsbewilligung?
- In welchem Land sind Grenzgänger hinsichtlich der Sozialversicherungen beitragspflichtig, wenn diese Home-Office arbeiten dürfen?
- Was bedeutet der Quellensteuertarifcode C?
Zu all diesen Fragen vermittelt dieses Arbeitsrechtsseminar die unentbehrlichen Mindestkenntnisse hinsichtlich der Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen, internationaler Sozialversicherungskoordination und Quellensteuer bezüglich EU-, EFTA- und Drittstaatsangehörigen, so dass sich die Teilnehmenden bei Fällen mit Auslandbezug zu helfen wissen und Gefahren besser einschätzen können.
Diese Grundzüge werden ausserdem anhand von praktischen Fällen dargestellt.
Datum: Dienstag, 3. September 2019
Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr, anschliessend Apéro riche
Ort: Hotel Schweizerhof, Bahnhofplatz 7, Zürich (direkt vis à vis Hauptbahnhof)
Referent:
Dr. iur. Markus Hugentobler, Spezialist für Arbeitsrecht und internationales HR-Management, Centre Patronal, Bern
Teilnehmende: Die Veranstaltungen richten sich an Personalverantwortliche, HR-Mitarbeitende und weitere Bankangestellte, die mit Arbeitsrecht zu tun haben.
Kosten: Die Kosten (inkl. Kursunterlagen und Apéro) belaufen sich auf CHF 150 (Angestellte von Mitgliedbanken von Arbeitgeber Banken), respektive CHF 250 für Angestellte von Nichtmitgliedern.
Attest: Am Kursende erhalten die Teilnehmenden ein Attest.
