Neu sind Unternehmen mit erhöhten Dokumentations-, Auskunfts- und Meldepflichten konfrontiert und demnach gut beraten, sich ihrer datenschutzrechtlichen Compliance sowie den Auswirkungen für ihren Betrieb möglichst frühzeitig anzunehmen.
Das Seminar finden in Zürich statt und wird im Hybrid-Format mit online-Teilnahmemöglichkeit angeboten.
Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Änderungen sowie wertvolle Kenntnisse hinsichtlich nationaler und internationaler Datenschutzfragen (DSG/DSGVO/EU-Datenschutz- Aufsichtsbehörde). Insbesondere gehen wir auf das neu erforderliche Dateninventar ein.
Seminarinhalt
DSG
- Fahrplan
- Neuerungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Blick auf die DSGVO
Dateninventar
EU-Datenschutz-Aufsichtsbehörde
- Pflicht zur Herausgabe von Geschäftsdaten?
- Was tun bei einer Busse
Weitergabe von Mitarbeiterdaten im In- und Ausland
- Zulässigkeitsvoraussetzungen
- Inpflichtnahme des Auftragsverarbeiters
Zugriff auf den E-Mail-Account des Mitarbeitenden
- Zugriff auf geschäftliche E-Mails
- Zugriff auf private E-Mails
Diese Weiterbildung richtet sich nicht nur an potentielle Datenschutzberaterinnen und -berater, sondern auch an HR-Fachleute und Führungskräfte mit Weitblick.
Datum: Montag, 29. August 2022
Zeit: 08.30-12.00 Uhr
Ort: Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Zollstrasse 17, Zürich (direkt am HB Zürich) oder per Zoom-Link
Referent:
Dr. iur. Markus Hugentobler, Spezialist für Arbeitsrecht und internationales HR-Management, Centre Patronal, Bern
Teilnehmende:
Die Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Mitarbeitende und weitere Bankangestellte, die mit Arbeitsrecht zu tun haben.
Kosten:
Für Mitglieder CHF 150.--
Für Nicht-Mitglieder CHF 300.--
Attest: Am Kursende erhalten die Teilnehmenden ein Attest.
