Am 22. Oktober 2023 sind eidgenössische Wahlen. 2019 brachte die "Klimawahl" riesige Verschiebungen. Die Grünen und die Grünliberalen waren die grossen Gewinnerinnen.
Welche Trends zeichnen sich für 2023 ab? Kommt es wie bei den Wahlen im Kanton Zürich zu wenig Verschiebungen und das trotz internationalen Umwälzungen und der Pandemie?
Wie entscheiden sich Bürgerinnen und Bürger überhaupt und wie verändern sich Wahlkämpfe im digitalen Zeitalter?
Zielsetzung
Sie kennen die Ausgangslage zu den Wahlen und erhalten einen Einblick in gesellschaftliche und politische Trends sowie zur politischen Kampagnenführung in der Schweiz.
Inhalt
Folgende Bestimmungen werden beleuchtet:
- Rückblick auf die Klimawahl 2019.
- Einblick, wieso heute mehr Veränderungen bei Wahlen wahrscheinlich sind.
- Campagining: wie digitale Kampagnen funktionieren.
- Ausblick auf die eidgenössischen Wahlen 2023.
- Einschätzungen zum Formstand der Parteien.
Datum: Montag, 20. März 2023
Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: zoom.us
Referent:
Herr Lukas Golder forscht seit seinem Praktikum bei gfs.bern im Umfeld der eidgenössischen Wahlen 1999 zu allen Wahlen. 2016 ist der Politik- und Medienwissenschaftler Co-Leiter und Mitinhaber von gfs.bern, dem führenden Schweizer Institut für angewandte politische und gesellschaftliche Forschung. Er doziert Campaigning und ist Experte für Wahlen und Abstimmungen am Schweizer Fernsehen.
Teilnehmende:
Das Webinar richtet sich an alle Personen, die sich noch nicht richtig oder bereits für die Schweizer Politik oder auch für das Campaigning interessieren.
Kosten:
Das Webinar ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliederfirmen von Arbeitgeber Banken kostenlos.
Für externe Personen erlauben wir uns, einen Unkostenbeitrag von CHF 50 zu erheben.
